Hier findet ihr ab der Mobilmachung Berichtenswertes über das Schützenfest 2023.
06.Mai 2023
Das Schützenfest startete am 06. Mai traditionell mit der Mobilmachung. Der BtlKdr. von Rodde hat die wehrfähigen Klein Berliner zu dem Waffen gerufen und ca. 350 Bürgerinnen und Bürger sind dem Aufruf gefolgt und auf dem Schulhof angetreten um S.M. Jürgen 1. zu begrüßen. Nach dem Vorbeimarsch vom Schützenkönig und einer kurzen Ansprache wurden die zur Durchführung des Schützenfestes unbedingt notwendigen Beförderungen durchgeführt. Der Bataillonskommandeur Hpt. von Rodde wurde zum Major und sein Adjutant Niklas Eltze zum Leutnant befördert. Der Kompaniefeldwebel der Zipöre, Ofw Klinker, wurde zum Hauptfeldwebel befördert. Eine Besonderheit gibt es noch zu melden. Die Ehrendamen haben erstmalig einen weiblichen Damenleutnant. Chantal wurde zum Fähnrich befördert.
S.M. Jürgen 1. hatte für die Zuschauer und Aktiven kostenlose Verpflegung geordert. Mit einiger Verzögerung traf die dann auch ein. Durch die verspätete Lieferung wurden die Pausen so lang, dass auf Formalausbildung verzichtet wurde. Nach allen anderen Formalien erfolgte der Abmarsch auf das Zelt. Dort wurde das Bataillon musikalisch hervorragend von der Brass Band Rot-Weiss-Hemeringen betreut.
Die Zipöre sind angetreten für den Vorbeimarsch Seiner Majestät.
Zipöre und Schützen warten auf den Vorbeimarsch.
oben: S.M.Jürgen der 1. beim Vorbeimarsch.
rechts: BtlKdr von Rodde schwächelt und bekommt einen stärkenden Heiltrank von Dr. Zaster.
13.Mai 2023
Die Vorbereitungen für das Schützenfest nehmen langsam Fahrt auf. Nach dem Vorbeimarsch des Königs und der Begrüßung desselben durch das Bataillon erfolgten einige Beförderungen. Wie immer wurde den Beförderten durch den Schlachtruf der Kompanien gratuliert. Danach lobte der BtlKdr die angetretenen Kompanien wegen der Disziplin auf dem Schulhof. Es wurde auch lobend erwähnt, dass es keinerlei Vorfälle bei der Feier auf dem Zelt gegeben hat und es gab auch keine mutwillig herbeigefügte Schäden in Klein Berlin.
Danach stand das erste Mal Formalausbildung auf dem Programm. Major von Rodde ließ anschließend vom Bataillon den Parademarsch in Zügen durchführen. Es klappte schon ganz gut für das erste Mal, aber es muss noch ordentlich weiter geübt werden bis auch wirklich alles richtig sitzt.
Danach ging es in die Quartiere. Die Räuber und ihre Verbündeten zogen sich mit der Brass Band Rot-Weiß Hemeringen in ihre Räuberhöhle nach Friedrichshagen zurück. S.M.J. 1. war dort Gast und berichtete nach seiner Rückkehr, dass es dort hoch hergegangen sei. Die Königstreuen Truppen nahmen zusammen mit dem Musikzug Halvestorf im Sportheim 47 Quartier. Auch dort herrschte eine “Bombenstimmung”. Die Halvestorfer beherrschten die Kampflieder der Kompanien und spielten zum Abschluss natürlich “Seemann”. Gefeiert wurde bis morgens. Die letzten Gäste konnten den Sonnenaufgang begrüßen. So kann es weiter gehen.
Die 1. Kompanie beim Manöver am 20.Mai 2023 - eine” starke Truppe”.
Am 20. Mai haben sich die Zipöre bei ihrem ehemaligen Kompanieführer Major i. R. Lord Wiesé getroffen. Er war sehr angetan über den Besuch und hat mit seinen ehemaligen “Jungs” ein Bier getrunken und eine Zigarette geraucht. Schade, dass er wegen seiner Krankheit nicht mehr dabei sein kann. Vielen Dank Lord und Roswitha für die Bewirtung.
Bei dem anschließenden Übungsabend gab es eine Neuerung. Das erste Mal fand die Formalausbildung ohne Kapelle statt. Die Musik kam vom Band, aber es hat hervorragend geklappt. Bei der Übung des Parademarschs in Zügen und Kompaniefront konnte man sehen, dass bei fast allen Kompanien noch sehr viel Luft nach oben ist. Bei einigen Kameraden hatte man das Gefühl, dass sie noch nie marschiert sind und nicht wissen, dass auf den Trommelschlag der linke Fuß aufgesetzt werden muss. Üben - üben - üben..... OL Havanna hatte an diesem Übungsabend eine Sonderaufgabe. Er versorgte Ines, eine Reporterin vom HamelnR, mit Informationen über das Schützenfest. Dort wird ein Artikel über den Übungsaben und das historische Schützenfest veröffentlicht.
Nach der Formalausbildung waren die Zipöre in Ihrem Kompanie-Gefechtsstand bei Löter II. Annemie (Mutti) hatte alles vorbereitet, so dass die hungrigen und durstigen Zipöre bestens versorgt wurden. Das Essen wurde wieder einmal großzügig von unserem Ehrenzipör Schotti Lange gesponsert. Vielen Dank an Annemie und Schotti.
Nach einigen Beförderungen ging es zum gemütlichen Teil über, der sich dann bis in die Morgenstunden hinzog.
Axt-Mikado
Parademarsch in Kompaniefront
Der erste weibliche Kompanieführer-Damenleutnant Chantal
Wachen am Orsteingang von Klein Berlin
Havanna mit Ines vom HamelneR
von Links oben.: v. Ettelsberg, Brecke, Havanna, Mattlack, Windfang, Miraculix, Tacker, Vis-á-Vis, Bäcker, Blätterteig, Klinker. Unten: Löter 2, Kaschube, Christian Lülf, Sebastian Wulf, Kojak, Monaco, Winkel, NullVier
Was lange währt wird endlich gut!
Am 26.Mai hat die 1. Kompanie auf Einladung von Ex-Ex König Frank 1. und seiner Frau Anke, den Fahnenmast und die Königsscheibe an ihrem neuen Haus angebracht. Wie nicht anders zu erwarten, war die Arbeit schnell und zur Zufriedenheit des Ex-Ex Königspaars erledigt.
Nach der Arbeit haben Anke und Frank die Zipöre zu einer Stärkung eingeladen. Es gab reichlich zu Essen und zu Trinken.
Danke für die hervorragende Bewirtung! Wir kommen gerne wieder.
Fahnenweihe
Am 2. Juni wurde im Garten der königlichen Residenz eine Fahnenweihe durchgeführt. Die beiden neuen Fahnen von König Jürgen 1. und Ihrer Lieblichkeit Dörte mussten geweiht werden, sowie auch die neue Fahne der Damenkompanie. Dazu trafen sich eine Abordnung des Bataillons und die Bataillonskapelle Rot-Weiss Hemeringen am Königshaus. Die Fahnenweihe wurde durchgeführt vom Räuber Himmelsflüsterer. Nach der feierlichen Prozedur wurde die Abordnung des Bataillons von der Königsfamilie hervorragend bewirtet.
Besuch bei Oberstabsfeldwebel i. R. Kelle
Eine Abordnung der Zipöre hat unseren Veteranen Kelle, der gesundheitlich angeschlagen ist, vor dem Übungsabend am 03. Juni besucht und ihm einen Präsentkorb überreicht, damit er schnell wieder zu Kräften kommt. Die Überraschung ist gelungen. Heinrich war sehr erfreut über den Besuch. Er lässt alle Zipöre grüßen und bedankt sich dafür, dass er von der 1. Kompanie nicht vergessen worden ist. Die Zipöre wünschen ihm gute Besserung.
Nach dem Besuch bei Kelle ging es ansatzlos weiter. Fahnenjunker Winkel hatte anlässlich seines Geburtstages zu einem Umtrunk in seinem Garten eingeladen. Die Zipöre trafen sich dort bei bestem Wetter und bedanken sich bei Winkel und seiner Familie für die ausgezeichnete Bewirtung.
Der Übungsabend begann wie immer mit dem Vorbeimarsch des Königs und des Stabes. Nach Formalausbildung und Pause wurden die Kompanien beim Parademarsch begutachtet und bewertet. Major von Rodde hatte einiges zu bemängeln. “Es ist noch viel Luft nach oben”, war sein Fazit. Nach Abschluss der Übungen wurde in den Quartieren, wie fast immer, bis zum Morgen gefeiert.
Interview bei radio aktiv
Die Werbeabteilung für das Schützenfest läuft auf vollen Touren. Am 06. Juni waren S.M.Jürgen 1. und OL Havanna bei radio aktiv zu Gast für ein Interview. Der Sendetermin für die Aufzeichnung steht noch nicht fest. Auch die Länge der Sendung ist noch nicht bekannt, weil die Aufzeichnung noch geschnitten werden muss. Eine Lifesendung wird voraussichtlich in der Woche vor dem Schützenfest ausgestrahlt.
Die 1. Kompanie beim Historischen Schützenfest Hemeringen sind die
Klein Berliner Zipöre