Mitglieder der 1. Kompanie |
|
|
Stand: 01.01.2019 |
|
|
|
|
Name |
Dienstgrad |
Kampfname |
Eintrittsjahr |
Röpke, Torsten |
Hauptmann |
von Ettelsberg |
2002 |
Borgmann, Erwin |
Oberleutnant |
Mattlack |
1990 |
Künne, Jörg |
Oberleutnant |
Havanna |
1990 |
Borgmann, Jörn |
Oberfeldwebel |
Klinker |
1998 |
Hühne, Jan |
Fahnenjunker |
Winkel |
2010 |
Borgmann, Karsten |
Unteroffizier |
Tacker |
2006 |
Brackhagen, Dirk |
Stabsunteroffizier |
Kaschube |
2010 |
Dickewied, Arnd |
Stabsunteroffizier |
Blätterteig |
2006 |
Eltze, Wilfried |
Oberstabsfeldwebel |
Vis-á-Vis |
1998 |
Fischer, Hartwig |
Feldwebel |
Marketender |
2006 |
Friedrich, Tobias |
Obergefreiter |
Tropfnass |
2011 |
Kammer, Jörn |
Stabsunteroffizier |
Bäcker |
2010 |
Laicht, Steffen |
Gefreiter |
Windfang |
2018 |
Prokop, Frank |
Oberfeldwebel |
Monaco |
1998 |
Röpke, Jens |
Hauptgefreiter |
NullVier |
2011 |
Schulte, Ingo |
Gefreiter |
Kojak |
2018 |
Söhlke, Karsten |
Unteroffizier |
Löter II |
2010 |
Reserve |
|
|
|
Wiese, Jürgen |
Major d.R. |
Lord Wiese |
1970 |
Fricke, Heinrich |
Stabsfeldwebel d. R. |
Kelle |
1962 |
Brackhagen, Heinrich |
Oberstabsfeldw. d. R. |
Brecke |
1970 |
Ehrenzipöre |
|
|
|
Wache, Thomas |
Ehrenzipör |
von Perverso de Luxe |
|
Hrabak,Olaf |
Ehrenzipör |
von Kirchberg |
|
Lange, Friedrich-Wilhelm |
Ehrenzipör |
S.M.exexex ; ehem. Mettwurst |
Kampflieder
Fast jede am historischen Schützenfest beteiligte Kompanie hat ein eigenes Kampflied. Wenn zur Mobilmachung alle Kompanien in einem Quartier zwar getrennt, aber trotzdem unter einem Dach zusammen sitzen, ist es Tradition, dass die Kampflieder gesungen werden. Die potentiellen Gegner, vornehmlich die Schützen und die Räuber, versuchen sich dann in punkto Lautstärke gegenseitig zu übertrumpfen. Heiserkeit ist deshalb während der gesamten Vorbereitungszeit auf das Schützenfest häufig anzutreffen. Oft hört man noch Tage später, dass ein Manöverabend ganz hervorragend gelungen war.
Die bekanntesten Kampflieder sind das Räuberlied, das Lied der Schützenkompanie und das der Zipöre. Das Kampflied der Zipöre bestand früher lediglich aus dem Refrain. 1990 hat unser unvergessener Rudolf Reuker das Lied neu getextet.
Gesungen wird es nach 2. Hälfte der Melodie des Deutschen Militärmarsches Unsere Garde von Rudolf Förster (1860-1894
Das Kampflied der Zipöre
Mit Lederschürze und Hackebeil
Zylinderhut auf dem Kopfe.
So zieh‘n wir dahin ohne jede Eil
und fassen die Feinde beim Schopfe.
Ja wir sind Zipöre, wollen Zipöre sein und bleiben
treue Zipöre, die da kämpfen für das Schützenfest.
Ja wir sind Zipöre, wollen Zipöre sein und bleiben
treue Zipöre, die da kämpfen für das Schützenfest.
Wir sind die Spitze vom Bataillon
und räumen weg Barrikaden.
Der Sieg ist für uns dann der Größte Lohn
die Feinde sie haben den Schaden
Ja wir sind Zipöre, wollen Zipöre sein und bleiben
treue Zipöre, die da kämpfen für das Schützenfest.
Ja wir sind Zipöre, wollen Zipöre sein und bleiben
treue Zipöre, die da kämpfen für das Schützenfest.
Und zeigt sich am Fenster ein Mägdelein
das kann noch so zittern und bangen.
Wir stürmen sogleich in das Kämmerlein
und nehmen es einfach gefangen.
Ja wir sind Zipöre, wollen Zipöre sein und bleiben
treue Zipöre, die da kämpfen für das Schützenfest.
Ja wir sind Zipöre, wollen Zipöre sein und bleiben
treue Zipöre, die da kämpfen für das Schützenfest.
Rudolf Reuker 1990
Hptm. v. Ettelsberg
Stuffz Bäcker
Stuffz Blätterteig
OstFw Brecke
Stuffz Kaschube
OFw Klinker
Gefr. Kojak
Uffz Löter II
OFw Monaco Franze
Fw Marketender (Pegasus)
Uffz Tacker
Ogefr. Tropfnass
Gefr. Windfang
Fj. Winkel (Willenlos)
OL Havanna
HG NullVier
OstFw. Vis-à-Vis
Die 1. Kompanie 2018
OL Mattlack